Inhalte
Teil I (Fachpraxis)
Prüfung der meisterhaften Verrichtung der im Kosmetik-Gewerbe wesentlichen Tätigkeiten
Lehrgangsschwerpunkte:
- Projekte planen, durchführen, kontrollieren und dokumentieren
- Themen- oder hautbezogene kosmetische Behandlungskonzepte sowie die Auswahl von Systempflegen und Gerätebehandlungen
- Fachliche Gespräche führen
- Hautbeschaffenheit sowie Hautempfindlichkeit beurteilen und dokumentieren, spezifische Pflegeempfehlungen erstellen
- temporäre Haarentfernung
- Geräteunterstützte oder manuelle Problemzonenbehandlung
- Nicht-medizinische Ganzkörpermassagen
- Gesicht- oder Körperkonturierung oder Permanent Make-up an den Augenbrauen, am oberen und unteren Lidrand oder an den Lippen
- Kosmetische Hand- und Fußpflege
Teil II (Fachtheorie)
Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse
Handlungsfeld 1: Kosmetische Dienstleistungen
- Typberatung und Unterschiedliche Hautzustände
- Kosmetische Produkte und ihre Wirkungsweise
- Make-up entwerfen
- Massagetechniken und Problemzonenbehandlung
- Depilation und Epilation
- Gesundheitsförderung
Handlungsfeld 2: Management eines Kosmetikinstituts
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Hygienemanagement
- Haftung, Kundenberatungs- und Betreuungskonzepte
- Einsatz von Materialien
- Nachkalkulation, Personalverwaltung
- Marketingmaßnahmen, Qualitätsmanagement, produktgerechte Lagerung
Teil III (Recht & Steuern)
Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse.
Teil IV (Ausbildereignung)
Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeits-pädagogischen Kenntnisse.




Jetzt kostenlos beraten lassen:
Gerne helfen wir dir bei allen Fragen!
Warum German Beauty Academy?
* Unterrichtszeiten Wochenendmeisterkurs: Samstag, Sonntag und Montag an ausgewählten Terminen ca. 2 x im Monat lt. Stundenplan der gba.




Deine Chance auf den Meistertitel: flexibel, förderfähig und praktisch
Werde Expertin in Beauty, Hautpflege und Management – mit der anerkannten Kosmetikmeister-Ausbildung der German Beauty Academy. Praxisnah, professionell und staatlich geprüft.
Du kommst von weiter her? Kein Problem!
Unsere Hotelzimmer
Direkt auf unserem Beautycampus befindet sich das Orange Hotel – dein gemütliches Zuhause auf Zeit. Freu dich auf moderne Zimmer mit Wohlfühlatmosphäre, freundlichen Service und ein top Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank zentraler Lage, guter Anbindung und kostenfreien Parkplätzen wird deine Anreise ganz unkompliziert. Für den kleinen Hunger steht dir außerdem ein Restaurant direkt auf dem Campus zur Verfügung.
Ulm /Neu-Ulm
Der Campus liegt zentral an der Grenze zwischen den beiden Städten Neu-Ulm und Ulm, die gut zu erreichen sind und jede Menge Abwechslung bieten. Shopping in den kleinen Gassen der Altstadt rund um das Ulmer Münster, Theater, Kino, Museen und eine vielfältige Kneipen- und Restaurantszene zeichnen Ulm und Neu-Ulm aus. Der unmittelbar in der Nähe des Campus gelegene Glacis Park in Neu-Ulm ist sowohl ein Ort für Entspannung und Ruhe, als auch ein sommerlicher Biergartentreff und ideal zum Joggen. In der Ulmer Friedrichsau und an der Donau gibt es weitere Möglichkeiten für freizeitliche Aktivitäten.


Du hast Fragen zum Kosmetikmeisterkurs? Sende uns gerne eine Nachricht!
Wir melden uns bei Dir. Garantiert!
Häufige Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Engagement, Motivation und die bestandene Ausbildung zum/zur Kosmetiker*in.
Wie kann ich den Meisterkurs finanzieren?
Der Kurs ist BAföG-förderfähig (siehe Chart oben)
Website: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/
Kostenlose Info-Hotline: 0800 / 622 36 34
Gerne beraten wir Dich individuell. Solltest Du kein BAföG oder Stipendium erhalten, bieten wir attraktive Finanzierungsmöglichkeiten.
Wie lange dauert der Kurs?
Teilzeit-Meisterkurs, Teile I + II: ca. 5 Monate (inkl. Prüfungen), Teile III + IV: ca. 3 Monate (inkl. Prüfungen)
Termine siehe Tabelle
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Teilzeit: Sa – Mo (an ausgewählten Terminen ca. 2 x im Monat lt. Stundenplan der dfa): 8:15 Uhr – 17:20 Uhr
Wer nimmt die Prüfungen ab (Prüfungsstelle)?
Die Handwerkskammern Schwaben und Ulm nehmen die Prüfung gegen eine zusätzliche Gebühr in allen Teilen I – IV ab.
Wo finden die Prüfungen statt?
Alle Prüfungen (Teile I bis IV) finden in den Räumlichkeiten der dfa Meisterschule in Neu-Ulm statt.
Welche und wie viele Prüfungsmodelle werden benötigt?
Sie benötigen folgende Prüfungsmodelle:
Entweder:
1 x Hauptmodell (mindestens 18 Jahre alt)
1 x Nebenmodell (mindestens 35 Jahre alt)
oder
1x Haupt- und Nebenmodell (mindestens 35 Jahre alt)
Kommen noch Kosten für die Prüfung dazu?
Die zuständige Handwerkskammer erhebt eine zusätzliche Prüfungsgebühr in Höhe von 600 € für Teil I und II und 350 € für Teil III und IV.